Mitgliederforum

Digitale Lehre – Sonderaktion zum Wintersemester in der Pandemie

Alle Lehrenden an Hochschulen können je Lehrveranstaltung im Wintersemester bis zu zwei digitale Ausgaben unserer Mitgliedszeitschrift »Bibel und Kirche« für Ihre Studierenden zum Download anfordern! Wir versenden per Mail einen Link, den Sie dann Ihren Studierenden weitergeben können. Der Download wird bis Ende des Wintersemesters funktionieren und danach deaktiviert.

Bestellen Sie bitte mit dem Stichwort: »Digitale-Lehre WS« über bibelinfo@bibelwerk.de

Diese Aktion wird sehr gut angenommen und wir freuen uns, dass aktuell das Heft 4/2019 zur christlich-jüdischen Schriftauslegung 4/2019 der eindeutige Favorit ist!

Tagung der DiözesanleiterInnen 2020

Vom 23. bis 25. September fand die jährliche Tagung der Diözesanleiter/innen des Katholischen Bibelwerks im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg bei Köln statt. Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie einige Einschränkungen notwendig waren, konnte doch ein intensiver und inspirierender Austausch stattfinden. Besonders die Herausforderungen der Bibelarbeit in den vergangenen Monaten der Pandemie standen im Mittelpunkt. Ermutigend waren die Berichte über viele kreative Ideen und Projekte und zugleich bleibt für alle die Frage: Wie kann digitale Bibelpastoral gelingen, wo ist die persönliche reale Begegnung nicht zu ersetzen?

In einigen Diözesen gab es im Laufe des Jahres 2020 einen Wechsel in der Diözesanleitung. Allen viel Freude in dieser neuen Aufgabe: Ansgar Hoffmann, Diözese Dresden-Meißen; Dr. Nikolaus Klimek, Bistum Essen; Angelika Jarski, Bistum Görlitz; Gisela Rutz, Erzbistum Hamburg.

 

Erste Sitzung des neuen Vorstands

Nachdem der neue Vorstand im letzten September gewählt wurde, fiel die erste reguläre Sitzung in die schwierige Phase des Lockdowns und wurde daher abgesagt. Am 2. Oktober 2020 fand nun endlich die erste und damit auch konstituierende Sitzung des neuen Vorstands per Video statt. Neben den Beratungen zur aktuellen inhaltlichen Arbeit des Katholischen Bibelwerks e.V. hat sich der Vorstand über den Stand der Sanierung und die wirtschaftliche Situation eingehend informiert. Aufgrund des starken Einbruchs im Verkauf, sehr hoher Investitionen aufgrund der Cyber­attacke im Februar und der Implementierung eines neuen Warenwirtschaftssystems im Frühjahr 2020, weiter abnehmender Mitgliederzahlen und weniger Zuschüssen wird das positive Ergebnis von 2019 (ca. 20.000 EUR) vermutlich in 2020 nicht wiederholbar sein. Prof. Dr. Egbert Ballhorn (1. Vorsitzender) und Dr. Ursula Silber (Stellvertreterin) bedankten sich ausdrücklich für das hohe Engagement und die geleistete Arbeit in allen Bereichen.

 

Sanierung der Immobilie

Die Sanierung unserer Immobilie mit dem Erlös aus dem Verkauf des Anteils am »Großen Haus« geht sehr gut voran. Wir sind trotz der Corona-Pandemie sowohl im Zeit- als auch im Kostenplan. Noch vor dem Winter werden voraussichtlich die Fenster wieder eingesetzt, so dass unser Ziel, Ende 2021 wieder in die neue »alte« Heimat in der Silberburgstraße zurückzukehren, realistisch ist.

 

Jahresbericht 2019

Aufgrund der Datenverluste durch den Cyberangriff und der während der Pandemie eingeschränkten Arbeitsmöglichkeiten, konnte unser Jahresbericht 2019 erst im September 2020 erscheinen. Wer ein Print­exemplar möchte, bitte einfach anfordern unter carmona@bibelwerk.de

Zum Download finden Sie den Jahresbericht unter www.bibelwerk.de/jahresbericht

 

Mitgliedszeitschriften jetzt auch digital

Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, allen Mitgliedern nun neben dem Print­produkt auch eine auf allen Endgeräten gut lesbare Fassung von Bibel heute und Bibel und Kirche anzubieten. Mit dieser hybriden Form der Zeitschriften sind wir nun im digitalen Zeitalter angekommen! Wir bedanken uns für die vielen positiven Rückmeldungen!

 

Ökumenischer Bibelsonntag am 31. Januar 2021 und zugleich Sonntag des Wortes Gottes

Der Ökumenische Bibelsonntag ist in Deutschland auch der Termin für den Sonntag des Wortes Gottes, den Papst Franziskus am 30. September 2019 durch sein Apostolisches Schreiben »Aperuit illis« einführte. Die Deutsche Bischofskonferenz hat entschieden, diesen Termin nicht am 3. Sonntag im Januar (so Aperuit illis), sondern aufgrund der besonderen Situation in Deutschlands immer gemeinsam mit dem Ökumenischen Bibelsonntag jeweils am letzten Sonntag im Januar zu begehen. Somit gibt es nun zumindest in Deutschland einen im wahrsten Sinn des Wortes »katholischen« (= für alle!) Sonntag des Wortes Gottes! (Vgl. hierzu auch Bibel heute 2/2020, Seiten 32–33)

Unter dem Motto »… das Reich Gottes ist mitten unter euch« (Lk 17,21) können Sie die Vorlagen für den Gottesdienst kostenlos abrufen auf: www.bibelsonntag.de. Der Bibelsonntag wird von der Arbeitsgemeinschaft der Christlichen Kirchen, dem Kath. Bibelwerk e.V. und der Dt. Bibelgesellschaft gemeinsam vorbereitet.

Jahrestagung der ArgeAss 2020: »Jesaja«

Auch heuer trafen sich wieder über 20 Bibelwissenschaftler*innen aus dem deutschen Sprachraum, um sich gemeinsam einem Thema zu stellen. In diesem Jahr stand mit seinen beachtlichen 66 Kapiteln das umfangreichste Buch der Bibel im Fokus: Jesaja. Die Vorträge spannten einen Bogen von den alt­orientalischen Quellen über Detailstudien und theologische Fragestellungen bis ins Neue Testament hinein. So wurde etwa untersucht, wie aus einem Spottlied auf den König von Babel (Jes 14) der Teufel als Lichtträger (Lucifer) werden konnte, oder auch danach gefragt, welches Gottesbild die Körperbeschreibungen in Jesaja hervorbringen. Dabei spielt nämlich längst nicht nur der »starke Arm Gottes« eine Rolle, sondern es sind über 100 Körperteile verzeichnet – unter anderem an prominenten Stellen wie der Vision zur Prophetenberufung in Jes 6 oder den Gottesknechtsliedern. Doch auch das Ägyptenbild des Jesaja und der universale Heilswille Gottes waren eigene Themen der Tagung, sowie die kanontheologische Frage, ob Jesaja in der Lage ist, die theologischen Antworten auf die emotional stark besetzten Leiderfahrungen des Exils, die am Ende der Königsbücher stehen, zu geben.

Im Neuen Testament wurden Johannes und Paulus in Beziehung zum großen Prophetenbuch gesetzt. Einerseits wurde Jesaja als Vorbild der Ich-bin-Worte aufgezeigt. Andererseits konnte veranschaulicht werden, dass Paulus in der Auswahl seiner Bibelzitate nicht nur sehr wählerisch, sondern vor allem exegetisch verantwortbar vorging. Dennoch lässt sich die Auswahl seiner Zitate oder auch eine Auslassung nicht immer erklären.

Der abschließende Vortrag stellte eine Verbindung zwischen Bibel und Menschenrechten anhand des Gottesknechts her und zeigte auf, inwiefern die Bibel als Quelle und Diskus­sionspartnerin im Menschenrechtsdiskurs der Pädagogik fruchtbar gemacht werden kann.

Bedingt durch die gegenwärtigen Einschränkungen fand die Tagung online statt, was auch Einfluss auf die Wahl des nächstjährigen Themas hatte. Da die ArgeAss sich immer wieder vornimmt, auch zu aktuellen Themen in Politik und Gesellschaft die Bibel zu befragen (s. etwa die JT 2018 zum Thema »Flucht und Migration«), wird die kommende Tagung im Nachgang der Corona-Pandemie lauten: »Seuchen, Krankheit und Heilung«. Sie soll während der Bibelfestwoche (Sept. 2021), welche die Jahre der Bibel in Österreich abschließt, stattfinden.

Vielfältige Eröffnungstagung an der Pfingstweidstrasse

»Auf zu neuen Ufern« hiess es am 5. September: Ein spannender Vortrag von Prof. Thomas Schumacher (Zentralpräsident SKB) zu Impulsen für ein gutes Leben, ausgehend vom Römerbrief, breit gefächerte Workshops und ein Abschlusspodium führten zu angeregten Diskussionen über die Relevanz biblischer Standortbestimmungen und Lebensweisungen für Gesellschaft und Kirche heute. Einige Unter­lagen der Eröffnungstagung der BPA am neuen Standort in Zürich, die mit Corona-bedingten Mindestabständen durchgeführt wurde, stehen auf der Homepage zur Verfügung.

 

Bibel erzählt!

Frei erzählte biblische Geschichten eröffnen neue Zugänge zur Bibel. Jetzt wird ein Bibel erzählt!-Kurs erstmals als ForModula-Wahlmodul M37 durchgeführt, das von uns mit­entwickelt wurde. Ein Angebot des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutsch- schweizerischen Bistümer in Zusammenarbeit mit der Bibelpastoralen Arbeitsstelle.

Zwei Wochenenden und vier Samstage zwischen 8. Januar und 3. Juli 2021 in Luzern. Leitung: Moni Egger und Katja Wissmiller. Anmeldung bis 27. November unter:

www.tbi-zh.ch.

 

Delegiertenversammlung 2021: Verantwortungsträger*innen gesucht

Am 10./11. September 2021 findet in Chur die nächste Delegiertenversammlung des SKB statt. Wenn Sie ehrenamtlich Mitverant­wortungübernehmen und die Zukunft des SKB mitgestalten wollen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

Spendenprojekt 2020/21: »Leitura popular« in den Basisgemeinden Brasiliens

Bitte beachten Sie den Flyer, der dem Versand in der Schweiz beigelegt ist! Wir verlängern die Sammelkampagne um ein Jahr – und bitten Sie ganz herzlich um Ihre Unterstützung für dieses wichtige Projekt.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis