Anmeldung

Viel Freude mit Ihren digitalen Ausgaben

Noch kein Mitglied?

Bibel heute und/oder Bibel und Kirche erhalten Mitglieder des Bibelwerks vierteljährlich. Als Mitglied

  • erhalten Sie Impulse für eine biblisch inspirierte Lebensgestaltung
  • bleiben Sie rund um die Bibel immer aktuell informiert
  • sind Sie Teil der weltweiten ökumenischen Bibelbewegung
Mitglied werden

Inhaltsverzeichnis

Bettina Eltrop und Ulrike Sals

Editorial

Stefan Krauter

Auf den zweiten Blick

Eine Hinführung zu den Pastoralbriefen

Unter den »Pastoralbriefen« versteht man den 1. und 2. Timotheusbrief und den Titusbrief. Sie gehören zu den unbekannteren Schriften des Neuen Testaments – einzelne Aussagen haben aber enorme Wirkung entfaltet.

Karl Matthias Schmidt

Larven des Lehrers

Der Abschluss der neutestamentlichen Paulus-Pseudepigraphie

Biblische Bücher haben meist eine komplexe Entstehungsgeschichte. Aber wie ist im Neuen Testament das Phänomen der Pseudepigraphie einzuschätzen, das Schreiben unter einem Pseudonym? Und wie sind die Pastoralbriefe hier einzuordnen?

Joram Luttenberger

Prophetenmantel oder Bücherfutteral?

Überlegungen zu den persönlichen Notizen in den Pastoralbriefen

Die Pastoralbriefe gehören zu den persönlichsten Schreiben der Paulusbriefsammlung. Für Joram Luttenberger zeigt das, dass diese Briefe mehr biographisches Material von Paulus enthalten könnten, als weithin angenommen …

Ulrike Wagener

Was sollen die Außenstehenden von uns denken?

Orientierung an der Reaktion der nichtchristlichen Umwelt in den Pastoralbriefen

Die Pastoralbriefe wollen Kirche nach dem Konzept des antiken Haushalts ordnen. Zugunsten dieses hierarchischen Modells wird die gleichberechtigte Geschwisterlichkeit, wie sie etwa in Gal 3,28 formuliert wird, aufgegeben. Ulrike Wagener geht der Frage nach, welches Ziel die Verfasser mit ihrem Modell verfolgten und wie wir heute damit umgehen können.

Bettina Eltrop

Die Israelvergessenheit der Pastoralbriefe

Barbara Lumesberger-Loisl

ZWISCHENRUF

»Predigtverbot für Frauen – bis heute?«

Gerd Häfner

»Eine gute Aufgabe« (1 Tim 3,1)

Ämter in den Pastoralbriefen und ihre Fortschreibung in neuen Kontexten

Die Pastoralbriefe interessieren sich für »Ämter« zur Leitung der Gemeinden: Bischof, Diakone, Älteste. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie diese Ämter in den biblischen Schriften zu verstehen sind und welche Entwicklung sie in der Spätantike nahmen.

Angela Standhartinger

Ältere Frauen, Presbyterinnen und Witwen in den Pastoralbriefen

Die Pastoralbriefe prägen massiv das Kirchenbild und die Ämtertheologie der Kirche. Doch sie legen auch Zeugnis ab für die aktive Rolle von Frauen und Frauenämter in den frühen Gemeinden …

Literatur zum Heftthema

Mitgliederforum