Mitgliederforum

Mitgliederversammlung am 27. September 2025 in Würzburg
Wir laden Sie herzlich ein zur Teilnahme an der nächsten Mitgliederversammlung! Erleben Sie inspirierende biblische Vorträge und Gespräche. Lernen Sie die Menschen rund um das Bibelwerk persönlich kennen. Treffen Sie andere Mitglieder. Gestalten Sie die Zukunft des Katholischen Bibelwerks e. V. und bestimmen und entscheiden Sie mit!
Aktuelle Planungen
09.30 Uhr Begegnungen bei Kaffee und Tee
10.00 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Vortrag & biblische Inspirationen von Prof. Dr. Sabine Bieberstein
15.45 Uhr Segen und Abschied
Vorläufige Tagesordnung der Mitgliederversammlung
Top 1: Formalia
Top 2: Geschäfts- und Jahresberichte des Vorstands und der Geschäftsstelle
Top 3: Feststellung der Jahresabschlüsse 2023 und 2024
Top 4: Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2026 und 2027 und Bestellung des Wirtschaftsprüfers
Top 5: Entlastung des Vorstands
Top 6: Festsetzung der Mitgliedspreise
Top 7: Satzungsänderungen
Top 8: Verschiedenes
Wir freuen uns sehr auf einen Vortrag von Prof. Dr. Sabine Bieberstein, Professorin in Eichstätt und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats im Kath. Bibelwerk e.V. Sie wird der Frage nachgehen, welche Rolle die Bibel in all den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen und Veränderungen unserer Tage spielen kann.
Für die Mitgliederversammlung ist eine digitale Teilnahme möglich, allerdings keine Stimmabgabe digital. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie digital teilnehmen wollen und einen Zugangslink benötigen.
Wenn Sie in Würzburg eine Übernachtung planen, unterstützen wir gern bei der Quartierfindung.
Wir bitten um Anmeldung an: carmona@bibelwerk.de
Jahresabschluss 2024
Es freut uns sehr, dass wir für das Jahr 2024 einen positiven Jahresabschluss von ca. 15.000 EUR erarbeiten konnten. Das liegt vor allem an der Erhöhung der Mitgliedsbeiträge und an intensiven Kontrollen aller Ausgaben und auch Kürzungen im Personalbereich. Sehr erfreulich ist, dass wir auch im Bereich der Kurse und Honorare einen deutlichen Anstieg verzeichnen konnten. Mehr auf der Mitgliederversammlung!
Jedes Mitglied zählt! Werben Sie neue Mitglieder, die sich für Bibel und Kirche und/oder Bibel heute interessieren könnten. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Kirchen und die gesamte Welt dringend auf biblisch geprägte Menschen angewiesen sind!
Save the Date!
Drei Jahre Altes Testament in Leichter Sprache
Seit November 2022 läuft das Projekt »Altes Testament in Leichter Sprache«, das durch die Hofmann-Stiftung gefördert wird. Nach drei Jahren Arbeit in einem großen Netzwerk wollen wir das Geschaffte präsentieren und feiern. Hierzu laden wir Sie herzlich ein für den 3.12.2025 nach Stuttgart. Die Feier beginnt mit einem Gottesdienst in Leichter Sprache um 12 Uhr in St. Eberhard, anschließend Programm bis 16 Uhr im Haus der Katholischen Kirche.
Eine vorläufige Rückmeldung an: lara.mayer@bibelwerk.de, ob Sie am Projektabschluss teilnehmen möchten, würde uns die Planung erleichtern. Eine offizielle Einladung erfolgt im Sommer.
Wir laden außerdem herzlich ein, die bisher übertragenen Texte im Internet zu lesen, mit ihnen zu arbeiten und uns Rückmeldungen zu geben!
https://www.altes-testament-in- leichter-sprache.de/

Ein Wort wie Feuer!
Bibelpastorale Qualifizierung 2023–2025
Fünf Einheiten im Haus Klara Oberzell/Würzburg und Haus Ohrbeck/Osnabrück
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter:innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent:innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen. In fünf Einheiten entsteht eine lebendige Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Hochkarätige Referenten und Referentinnen aus Universität und bibelpastoraler Praxis sorgen für ein umfassendes biblisches Update.
Viele Diözesen und kirchliche Träger geben Zuschüsse oder übernehmen die Kosten für die Fortbildung. Sprechen Sie uns gern an! Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.fwb-freising.de und www.bibelwerk.de/kurse
Tagung Lectio Divina und Liturgie
Herzliche Einladung zur 3. Lectio-Divina-Tagung, 31.10.–2.11.2025, im Exerzitienhaus Himmelspforten, Würzburg. Gemeinsam erkunden wir mögliche Verbindungen von Lectio und Liturgie: Wie kann Lectio Divina als eigenständige liturgische Form gestaltet werden? Wie kann man die Lectio Divina in anderen liturgischen Formen (Eucharistiefeier, Stundengebet …) praktizieren?
Impulsvorträge und Workshops:
Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler, Erfurt;
Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Alttestamentler, Dortmund;
Mitglieder des Lectio-Teams im Katholischen Bibelwerk e.V. und weitere Referent*innen
Besonders freuen wir uns auf das gemeinsame Lesen in der Bibel und auch darauf, in und mit und durch die Praxis der Lectio Divina die Gegenwart Gottes zu feiern.
Nähere Informationen: www.lectiodivina.de oder carmona@bibelwerk.de
Wenn der Funkte überspringt – 6. Internationaler Bibliologkongress
Vom 28.–30. März 2025 trafen sich im Haus Altenberg ca. 120 Teilnehmende aus über 10 Ländern (davon 25 digital), um in vielen verschiedenen Sprachen miteinander Bibeltexte zu entdecken. Das Bibelwerk förderte den Kongress und war u. a. durch die Diözesanleiterin des Erzbistums Köln, Dr. Christiane Wüste, an der Organisation beteiligt. In den Workshops lag der Akzent v. a. auf dem kreativen Erleben in Aufbauformen und dem Experimentieren mit kreativen Erweiterungen wie BiblioTanz, BiblioArt oder BiblioMusik. Natürlich waren auch Peter und Susan Pitzele, die »Erfinder« der Methode, zumindest digital dabei. Ein besonderer Höhepunkt war der hermeneutische Vortrag von Dr. Anette Merz zur Frage, was eigentlich aus lituraturtheoretischer Perspektive geschieht, wenn »Texte« in uns Resonanz erzeugen. Der Vortrag kann angefordert werden bei: carmona@bibelwerk.de
Seit einigen Konferenzen thematisiert das Netzwerk Bibliolog immer auch die Frage nach (un-)bewussten antisemitischen Fallstricken in der Bibelpastoral. Dies wurde u. a. am Eröffnungsbibliolog zum Stammbaum im Matthäusevangelium weiter diskutiert, den Dr. Katrin Brockmöller vorbereitet hatte.

Ausstellung Missionsbibeln in Stuttgart
Das Team des Bibelwerks besuchte gemeinsam die Ausstellung »Gottes Wort für alle Welt?! Bibeln und Mission im kolonialen Kontext«, die derzeit in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart zu sehen ist. Sie zeigt die ältesten Bibeldrucke Amerikas, Asiens und Afrikas und erzählt davon, wie christliche Missionare fremde Sprachen erlernten und nicht selten zuallererst schriftfähig machten. Die Stuttgarter Ausstellung ist sehr interessant, weil sie zeigt, wie Mission den kulturellen Austausch fördert, aber auch, was ihre dunklen Seiten sind. Und sie zeigt, was das Christentum überhaupt ist: Es ist wesentlich Übersetzung. Den christlichen Glauben gibt es nur in der Sprache: als Gotteswort in Menschenwort, in Lesung, Gebet, Predigt, Unterweisung, Gespräch. Wir planen, einen Teil der Ausstellung im Bibelzentrum beim Katholikentag 2027 in Würzburg zu zeigen.


Neue Videoreihe »Kulturerbe Bibel«
Zu Beginn des Jahres hat das Bibelwerk die neue Videoreihe »Kulturerbe Bibel« gestartet. Sie gibt Einblicke in biblische Motive und deren Darstellungen in österreichischen Kunstschätzen. Die erste Ausgabe wurde zum Jahresthema 2024/25 »Exodus« unter dem Titel »Mose, Kunst und Klosterneuburg« produziert und zeigt in acht Kurzvideos, wie die biblische Erzählung von Mose und dem Auszug Israels aus Ägypten in ausgewählten Kunstschätzen des Stiftes Klosterneuburg dargestellt wird. In Buchmalereien aus mittelalterlichen Prachtbibeln und auf dem berühmten Altar von Verdun (1181) wird deutlich, dass die Exodus-Erzählung durch die Jahrhunderte nichts an Aktualität eingebüßt hat und immer neu in die Gegenwart der Menschen spricht. Die Videoreihe steht kostenlos auf der Website des Bibelwerks unter: www.bibelwerk.at/bibelsonntag-exodus sowie auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung.
Exodus-Bezüge im Lukasevangelium
Im liturgischen Lesejahr C steht das Lukasevangelium im Zentrum der Leseordnung. Das Jahr 2025 ist zudem ein Jubiläumsjahr, das unter dem Titel »Pilger der Hoffnung« steht. Dieser Titel erinnert an den Exodus und an die Pilger aller Zeiten, die einen äußeren oder inneren Weg in die Freiheit zurückgelegt haben. Im Lukasevangelium finden sich einige Anklänge an das Buch Exodus, die das Bibelwerk in Form von sechs Kurzvideos aufbereitet und unterhaltsam illustriert hat. Als biblische Impulse eignen sich die Videos nicht nur als wöchentliche Fastenzeitbegleiter, sondern laden auch außerhalb der Fastenzeit zum Innehalten und Reflektieren an. Sie können ab sofort kostenlos auf unserem YouTube-Kanal sowie auf unserer Website unter www.bibelwerk.at/fastenzeitimpulse/exodus-bei-lukas angeschaut werden.
Biblische Veranstaltungstipps
Die nächste Bibelpastorale Studientagung, die von 5.–6. September 2025 in Salzburg (St. Virgil) stattfindet, steht anlässlich des Jahresthemas unter dem Motto »Mirjam und Mose – Wege in die Freiheit« und beleuchtet diese beiden prägenden Gestalten des biblischen Buches. Weitere Informationen zur Studientagung gibt es unter: www.bibelwerk.at/bibelpastorale-studientagung – eine Anmeldung ist bis zum 31. August 2025 möglich.
Das Bibelwerk wird auch heuer wieder bei der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2025 vertreten sein. Unser Programm wird ebenfalls unter dem Jahresthema Exodus stehen und spielerische, künstlerische und musikalische Zugänge zu der biblischen Erzählung rund um Mose eröffnen. In unserer biblischen Lese-Ecke wird es außerdem die Möglichkeit geben, in Produkten des Bibelwerks zu schmökern und es sich dabei mit einem Glas Wein gemütlich zu machen. Nähere Informationen zu unserem Programm können unter www.bibelwerk.at/langenachtderkirchen2025 nachgelesen werden.
Am 26. September findet zum fünften Mal der vom Bibelwerk ins Leben gerufene Bibel-Pfad statt. Auch heuer stellen wieder zahlreiche Institutionen in der Wiener Innenstadt ein abwechslungsreiches Programm rund um die Bibel auf die Beine. Im Bibelwerk selbst wird der Tag ganz im Zeichen des kommenden Jahresthemas 2025/26 »Übers Wasser gehen« stehen.
Nähere Informationen folgen im Vorfeld der Veranstaltung auf: www.bibelpfad.at

In den vergangenen Wochen fanden in unseren Diözesanverbänden zahlreiche interessante Veranstaltungen statt. Eine Auswahl dieser spannenden Anlässe, bei denen aktuelle kirchliche Fragen und biblische Themen im Mittelpunkt standen, soll im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Machtworte!? Lukanische Widersprüche gegen das »Basta« einsamer Entscheidungen
Ein Abend mit Prof. Markus Lau in Mörschwil

Am 17. März 2025 lud das Ressort Erwachsenenbildung der Pfarrei Mörschwil zum Vortrag von Professor Markus Lau, Chur, ein. Im Mittelpunkt stand der synodale Prozess in der katholischen Kirche – Reformstau oder Aufbruch? Als biblische Grundlage diente die Apostelgeschichte, die laut Lau nicht nur ein Geschichtsbuch, sondern vor allem eine erzählerisch geprägte Weitergabe der »Praxis der Apostel« ist. Lukas fragt, wie eine reale Geschichte der Christinnen und Christen aussehen sollte, damit sie für kommende Zeiten vorbildlich bleibt. Lukas will keine Chronik liefern, sondern ein Modell entwerfen: Wie könnten kirchliche Entscheidungen aussehen, wenn sie nicht mit autoritärem »Machtwort« durchgesetzt, sondern gemeinsam und im Hören aufeinander getroffen werden?
An zwei zentralen Erzählungen machte Lau deutlich, wie Konflikte in der jungen Kirche konstruktiv gelöst wurden:
Im Streit um die Versorgung der Witwen (Apg 6,1–7) geraten griechischsprachige Gemeindemitglieder in Nachteil. Die Apostel reagieren nicht mit Anordnung von oben, sondern rufen die ganze Gemeinde zusammen. Eine Lösung wird gemeinsam gefunden: Die Verantwortung wird geteilt, sieben Männer werden von der Gemeinde gewählt, um sich der praktischen Fürsorge zu widmen – während die Apostel beim Dienst am Wort bleiben.
Auch das sogenannte Apostelkonzil (Apg 15) liefert ein eindrucksvolles Beispiel synodaler Praxis. Im Zentrum steht die Frage, ob Heidenchristen das gesamte jüdische Gesetz einhalten müssen. Die Entscheidung fällt nicht hinter verschlossenen Türen, sondern im offenen Austausch. Am Ende steht ein Kompromissvorschlag, formuliert von Jakobus: Bestimmte Regeln sollen weiter gelten, aber die Beschneidung ist keine Bedingung mehr. Wichtig auch hier: Nicht nur die Führungsgremien entscheiden, sondern die gesamte Gemeinde stimmt zu.
Lau schloss mit einem klaren Impuls: Der synodale Weg heute kann viel lernen von der Praxis der frühen Kirche – von Entscheidungsprozessen, die auf Beteiligung, gemeinsames Ringen und geteilte Verantwortung setzen. Es wäre an der Zeit, die »synodalen Wurzeln« des Christentums wieder neu zu entdecken.
Bernd Ruhe
Theologischer Frühschoppen
Am 29. März 2025 organisierte der Diözesanverband Oberwallis im Bildungshaus St. Jodern in Visp bereits zum 22. Mal den »Theologischen Frühschoppen«. Im Mittelpunkt stand die Frage »Kennen Sie die katholischen Briefe?«: Der Theologe und Historiker Stefan Dominik Furrer stellte in 90 Minuten die sieben katholischen Briefe des Neuen Testaments vor und beleuchtete dabei historische, theologische, gesellschaftliche sowie strukturelle Aspekte. Immer wieder verwies er auf wichtige Papyri, die die Originalität und Bedeutung dieser Briefe im frühen Christentum veranschaulichen. Zudem erklärte Furrer, warum diese Briefe zwar »Jüngernamen« tragen, aber wohl nicht direkt von den Jüngern Jesu verfasst wurden. Vielmehr sollten die Namen die Autorität und Relevanz der Texte unterstreichen. Nach 90 Minuten spannender Einblicke war klar, dass das Thema noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Brigitte Bürcher
Veranstaltungen
Diözesanverband St. Gallen
Die Bibel lesen – mit Herz und Verstand »Pilger der Hoffnung«
Lectio-Divina-Reihe zum Heiligen Jahr 2025
Leitung: Isabelle Müller-Stewens,
Dr. Bernd Ruhe, Remo Wäspi
Zeit: 13. Mai; 17. Juni, jeweils 19–20 Uhr
Ort: Jumaheim, Schulstr. 8, 9402 Mörschwil
Nähere Informationen: www.bibelwerk-sg.ch
Diözesanverband Deutschfreiburg
Sonnenaufgangsspaziergang – eine Veranstaltung der Fachstelle Bildung und Begleitung und des Bibelwerks Deutschfreiburg für Nachteulen und Frühaufsteher:innen.
In der Zeit um die Sommersonnenwende und der längsten Tage des Jahres wollen wir gemeinsam einen Sonnenaufgang erleben und uns auf den anbrechenden Tag einstimmen lassen. Ein ruhiger Spaziergang in und um Ueberstorf wird verbunden mit Momenten des Schweigens und meditativen, durch die Bibel inspirierten Texten.
Nach dem Sonnenaufgang besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück.
Referent: Dr. Christoph Riedo
Wo: Treffpunkt bei der kath. Kirche in Ueberstorf
Wann: Dienstag, 24. Juni 2025, 4.30 Uhr
Kosten: kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich

Stiftung Bibel heute
Die Stiftung Bibel heute konnte ihr Stiftungsvermögen im Jahr 2024 um fast 20.000 Euro erhöhen. Insgesamt konnte sie das Bibelwerk im vergangenen Jahr mit über 10.000 Euro unterstützen. Wir danken herzlich allen für Ihre Zustiftung und Ihre Spende.