Mitgliederforum


Heiliges Jahr 2025 und Lectio Divina in Würzburg 
Die Arbeitsgemeinschaft Bibelpastoral im Bistum Würzburg hat in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk e.V. passend zum Motto des Heiligen Jahres Lectio-Divina-Materialien erstellt: Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung. Dieses Material wurde im Bistum Würzburg kostenfrei an alle Pfarreien verteilt und steht zum Download zur Verfügung. Digitale Fortbildungen und Studientage und Lectio-Treffen in Präsenz begleiten das Heilige Jahr. Die diözesane Pressestelle begleitet mit regelmäßigen Berichten die Entwicklungen. Wir danken besonders Stefan Heining und Dr. Ursula Silber für die tolle Zusammenarbeit!


Materialien zur Lectio Divina im Heiligen Jahr 
kostenfreier Download: 
www.lectiodivina.de/heiliges-jahr und
https://www.dbk.de/themen/heiliges-jahr-2025/materialien

Das Würzburger Projekt zur biblisch-spirituellen Begleitung des Heiligen Jahres ist in leicht angepasster Form auch auf der offiziellen Seite zum Heiligen Jahr der Deutschen Bischofskonferenz eingestellt. Sowohl das Begleitmaterial als auch die Leseblätter für einzelne Gruppentreffen können kostenfrei heruntergeladen und ausgedruckt werden. 
Mit diesem Übungsweg wird die Bibel zur lebendigen Quelle der Gottesbeziehung. »Wer die Heilige Schrift so liest, ist mit dem Wort der Bibel pilgernd und hoffend unterwegs. Gleichzeitig ist die Lectio Divina ein sehr einfacher Weg, die Bibel kennenzulernen. Voraussetzungen sind allein Freude am Lesen und Entdecken des Textes«, erklärt Weihbischof Rolf Lohmann, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Heilige Jahr 2025
Wir wünschen allen erhellende Lektüren, inspirierende Entdeckungen und gesegnete Gespräche und Erfahrungen mit den Bibeltexten! Schreiben Sie uns gern, wenn Sie das Material verwenden oder weitere Initiativen planen!

 

Worte, die mir ins Herz fallen. Lectio Divina und Liturgie 
Herzliche Einladung zur 3. Lectio-Divina-Tagung des Katholischen Bibelwerks e.V. vom 
31. Oktober bis 2. November 2025 im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg. Wir laden wieder ein, gemeinschaftlich und kontemplativ Bibel zu lesen und weiter zur Lectio Divina zu forschen. Dieses Mal über Möglichkeiten, die Lectio Divina als eigenständige liturgische Form und als Bestandteil in anderen Liturgien (Eucharistiefeier, Stundengebet) stärker im Leben der Kirche zu verankern. Vorbereitet und begleitet wird die Tagung von Lectio-Divina-Team des Bibelwerks, Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler, Erfurt, und Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Alttestamentler, Dortmund. Melden Sie sich gern zügig an. Die Übernachtungsplätze im Tagungshaus sind begrenzt.
Nähere Informationen: 
www.lectiodivina.de oder carmona@bibelwerk.de
Tel. 0711/6192 066


Fortbildung Lectio Divina 2025
Im Jahr 2025 bieten wir eine digitale Lectio-Divina-Fortbildung an. An vier Nachmittagen tauchen wir ein in die Methode, vertiefen das Wissen und geben praktische Tipps für die Leitung von Lectio-Divina-Gruppen. 
Die Fortbildungen sind immer der Lectio Divina online vorgeschaltet, so dass diese ideal miteinander verknüpft werden können. 
1. Was ist Lectio Divina? 
Zur Geschichte der Methode und das Modell des Katholischen Bibelwerks e.V.
Freitag, 14. Februar 2025, 17–18.30 Uhr

2. Die Lectio (das Lesen) und der erste Leseschlüssel 
Vertiefungen und praktische Übungen 
Freitag, 14. März 2025, 17–18.30 Uhr

3. Die Meditatio (der zweite Leseschlüssel) und die Contemplatio
Vertiefungen und praktische Übungen
Samstag, 14. Juni 2025,17–18.30 Uhr

4. Die Oratio und die Aufgabe der Leitung 
Tipps und Tricks und wie geht’s weiter? 
Freitag, 14. November 2025, 17–18.30 Uhr

Team: Prof. Dr. Egbert Ballhorn, 
Dr. Katrin Brockmöller, Dr. Ursula Silber

Anmeldung: assistenz@bibelwerk.de
Kostenausgleich: nach Selbsteinschätzung, gern stellen wir eine Rechnung. 
Die Abende sind nur als Gesamtpaket zu buchen. Den Link senden wir zu. 
 

 

Altes Testament in Leichter Sprache 
Das Projekt zu ausgewählten Bibeltexten in Leichter Sprache schreitet zügig voran. Wir können bereits erste Texte vor allem aus dem Buch Genesis und Bilder auf unserer Homepage präsentieren. 
Wir laden herzlich ein, die Texte zu lesen, mit ihnen zu arbeiten und uns Rückmeldungen zu geben! 
https://www.altes-testament-in-leichter- sprache.de/

 

Mitgliederversammlung am 27. September 2025 in Würzburg 
Wir laden Sie schon jetzt herzlich ein zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung! Erleben Sie inspirierende biblische Vorträge und Gespräche. Lernen Sie die Menschen rund um das Bibelwerk persönlich kennen. Treffen Sie andere Mitglieder. Gestalten Sie die Zukunft des Katholischen Bibelwerks e.V. und bestimmen und entscheiden Sie mit!

Aktuelle Planungen
09.30 Uhr     Begegnungen bei Kaffee und Tee
10.00 Uhr     Ordentliche Mitgliederversammlung
12.00 Uhr     Mittagessen
13.30 Uhr     Biblische Inspirationen für alle 
15.45 Uhr     Segen und Abschied

Vorläufige Tagesordnung der Mitgliederversammlung
Top 1:     Formalia
Top 2:     Geschäfts- und Jahresberichte des Vorstands und der Geschäftsstelle
Top 3:     Feststellung der Jahresabschlüsse 2023 und 2024
Top 4:     Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2026 und 2027 und Bestellung des Wirtschaftsprüfers
Top 5:     Entlastung des Vorstands
Top 6:     Festsetzung der Mitgliedspreise
Top 7:     Nötige Satzungsänderungen (Aufnahme kirchliche Regelungen zum Datenschutz) 
Top 8:     Verschiedenes


Erweitertes Team bei »Welt und Umwelt der Bibel«
Drei neue Kolleginnen verstärken in unterschiedlichen Stellenanteilen das Reaktionsteam von Welt und Umwelt der Bibel um Helga Kaiser und Barbara Leicht. Bei einem Strategie- und Planungstag wurden die Schwerpunkte der Hefte für das Jahr 2025 konzipiert sowie die Abläufe mit den neuen Kolleginnen definiert. 
 


Jahresthema Exodus
Die Bibelbeauftragten Österreichs haben »Exodus« zu ihrem Jahresthema 2025 erklärt. Daher stehen heuer zahlreiche biblische Veranstaltungen unter diesem Motto. So auch der von Papst Franziskus ausgerufene »Sonntag des Wortes Gottes«, der kürzlich am 26. Jänner 2025 gefeiert wurde.

Zur Einstimmung auf den Bibelsonntag startete das Bibelwerk eine neue Videoreihe. Unter dem Titel »Kulturerbe Bibel: Mose, Kunst und Klosterneuburg« geben acht Kurzvideos Einblicke in Darstellungen des Exodus in Kunstschätzen des Stiftes Klosterneuburg wie dem berühmten Altar von Verdun. Die Videos sind auf unserer Homepage unter www.bibelwerk.at/bibelsonntag-exodus und auf unserem YouTube-Kanal zu sehen. Außerdem wurde das Thema durch zahlreiche begleitende Materialien auf unserer Homepage und unseren Social-Media-Kanälen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Mit dem Buch Exodus befassen sich heuer auch diözesane Bibelkurse unter dem Motto »Ruf in die Freiheit – Aufbrechen mit dem Buch Exodus«. Nähere Informationen hierzu sind auf den Seiten der Diözesen Linz und Graz-Seckau zu finden.
Auch die nächste Bibelpastorale Studientagung, die von 5.–6. September 2025 in Salzburg (St. Virgil) stattfindet, steht anlässlich des Jahresthemas unter dem Motto »Mirjam und Mose – Wege in die Freiheit« und beleuchtet diese beiden prägenden Gestalten des biblischen Buches. 
Weitere Informationen zur Studientagung gibt es unter www.bibelwerk.at/bibelpastorale-studientagung – eine Anmeldung ist bis zum 31. August 2025 möglich!
 


Hans Schwegler (1932–2024) – in dankbarer Erinnerung
Am 11. November 2024 ist Pfarrer Hans Schwegler im Alter von 92 Jahren verstorben. Er war dem Bibelwerk und dem Gespräch mit der Bibel über Jahrzehnte verbunden und hat zwischen 1985 und 1997 die Arbeit der Bibelpastoralen Arbeitsstelle (BPA) massgeblich mitgeprägt.
Hans Schwegler, der nach seiner Ausbildung und Berufstätigkeit als Elektriker auf dem zweiten Bildungsweg Theologie studiert hatte und erst im Alter von 37 Jahren zum Priester geweiht wurde, hat unzähligen Frauen und Männern den Zugang zur Bibel erschlossen. In Kursen, religionspädagogischen Ausbildungsgängen, Bibelwochen, auf Israel-Reisen und in Publikationen legte er den Hauptakzent auf das Alte oder Erste Testament und auf die jüdischen Wurzeln des Christentums. Dabei war es ihm wichtig, erfahrbar zu machen, dass das Alte Testament und das Judentum nicht im Grunde überholte Vorstufen des Christentums sind, sondern lebendige Dialogpartner, die uns Heutigen viel zu sagen haben. Entsprechend engagierte er sich in der jüdisch-christlichen Arbeitsgemeinschaft, beteiligte sich an der Gestaltung einer jährlichen Hebräisch-Woche und lernte Ivrit (modernes Hebräisch). Gleichzeitig war er am Puls der Zeit. Als 1987 die feministische Exegetin Silvia Schroer die Leitung der BPA übernahm, ergänzten sich ihre beiden sehr unterschiedlichen Zugänge zum damals hochaktuellen Thema »Frauen lesen die Bibel« bestens.
Auch der Verein Schweizerisches Katholisches Bibelwerk (SKB) war ihm wichtig. Lange Jahre war er Präsident des Diözesanverbandes Chur, und als das SKB 1985 sein 50-jähriges Bestehen feierte, arbeitete er dessen Geschichte auf. Als ich 1992 in finanziell schwierigen Zeiten die Leitung der BPA übernahm, unterstützte er mich tatkräftig dabei, das Bibelwerk aus den roten Zahlen zu führen. Seine Glaubwürdigkeit als »Bibelmensch« und Seelsorger, sein grosses Netzwerk und sein handwerklicher Sinn für das Praktische und Konkrete halfen dabei sehr. Und als Hans Schwegler 1997 mit 65 pensioniert wurde, war die BPA finanziell gut aufgestellt und als Fachstelle breit anerkannt.
»Pensioniert« hiess für Hans allerdings keineswegs »im Ruhestand«. Da er sich neben der Bibelarbeit stets auch in der Pfarrei St. Anna (Opfikon-Glattbrugg) engagiert hatte, war er dort fest verankert und konnte die Verantwortung als Pfarrer nahtlos übernehmen. Zugleich führte er sein bibelpastorales Engagement weiter. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen, die ihm das Reisen und die Kurstätigkeit in den letzten Jahren verunmöglichten, lud er bis zu seinem Tod einmal im Monat zu »Bibellesen bei Pizza und Chianti« ein, was von vielen, die ihm verbunden waren, gerne wahrgenommen wurde.
Neben der Bibel waren es die Schriften von Martin Buber, die das Glauben, Denken und die Sprache von Hans Schwegler am meisten prägten. Von diesem grossen jüdischen Gelehrten stammt ein Wort, das treffend meine Dankbarkeit – und gewiss auch jene vieler anderer – ihm gegenüber zum Ausdruck bringt: »Sodann aber verlangt es einen Mal um Mal, seinem Mitmenschen zu danken, selbst wenn er nichts Besonderes für einen getan hat. Wofür denn? Dafür, dass er mir, wenn er mir begegnete, wirklich begegnet ist …« Bubers Wort »Alles wirkliche Leben ist Begegnung« war für Hans kein leeres Wort – sondern prägte seinen dialogischen Umgang mit den Menschen, mit den biblischen Texten und auch mit jenem grossen DU, in dessen Gegenwart er nun eingegangen ist.
Daniel Kosch, Leiter der Bibelpastoralen Arbeitsstelle SBK von 1992–2001, seit 2023 Präsident des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks
 

 

Veranstaltungen

Diözesanverband Oberwallis
Theologischer Frühschoppen XXI

Am Samstag, 22. Februar 2025
Das Buch Hiob – Der leidende Gerechte und der ungerechte Gott

Am Samstag, 29. März 2025
Kennen Sie die katholischen Briefe?

Leitung: Stefan Dominik Furrer, 
Historiker/Theologe
Ort: Bildungshaus St. Jodern, Visp 
Zeit: jeweils 9.30 bis 11 Uhr

Infos: bibelwerk.ch oder info@stjodern.ch

Diözesanverband St. Gallen
Machtworte!? Lukanische Widersprüche gegen das »Basta« einsamer Entscheidungen.
Ein Vortrags- und Bibelgesprächsabend 
zu »synodalen« Texten aus der Apostelgeschichte
Prof. Dr. Markus Lau (Chur)
Zeit: Montag, 17. März 25, 19 Uhr
Ort: Pfarreisaal im Gemeindezentrum, Mörschwil

Die Bibel lesen – mit Herz und Verstand 
»Pilger der Hoffnung«
Lectio-Divina–Reihe zum Heiligen Jahr 2025
Leitung: Isabelle Müller-Stewens, 
Dr. Bernd Ruhe, Remo Wäspi
Zeit: 11. Februar; 11 März, jeweils 19–20 Uhr
Ort: Jumaheim, Mörschwil, Schulstrasse 8
 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis