Mitgliederforum
Neue Zusammensetzung im BiKi-Redaktionskreis
Die Zeitschrift »Bibel und Kirche« wird seit ca. 30 Jahren durch einen ehrenamtlichen Redaktionskreis begleitet. Neben den Redakteur:innen der Hefte berufen die Bibelwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz in diesen Kreis Personen mit fachlicher Expertise, die die Zeitschrift beraten und weiterentwickeln.
Im Februar wurden zwei langjährige Mitglieder des Redaktionskreises verabschiedet: Prof. Dr. Ulrike Bechmann, Graz, und Prof. Dr. Konrad Huber, Mainz. Es gab eine Einladung zu Kunst und Kulinarik als Dank für 25 Jahre vertrauensvolle und inspirierende Zusammenarbeit. Danke an beide für ihr großes Engagement, alle guten Gedanken und die immer kompetente Beratung!

Im Juli traf sich dann der Redaktionskreis in neuer Besetzung. Neu im Kreis sind Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann, Siegen, für den Bereich Neues Testament, Dr. Marlen Bunzel, Wien, für Altes Testament und jüdische Studien und Lic. Theol. Detlef Hecking, Basel, für den Bereich Bibelpastoral. Danke auch hier für den tollen Neustart und die gute Arbeitsatmosphäre im Kreis an alle Beteiligten!

Das neue Team im Redaktionskreis BiKi von links nach rechts:
Dr. theol. habil. Ulrike Sals, PD Dr. Franz Tóth, Stina Lagemann (im Praktikum), Dipl. Theol. Andreas Hölscher, Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann, Dr. Elisabeth Birnbaum, Prof. Dr. Michael Hölscher, Dr. Bettina Eltrop, Dr. Marlen Bunzel, Lic. Theol. Detlef Hecking, Prof. Dr. em. Eleonore Reuter

Mitgliederversammlung am 27. September 2025 in Würzburg
Wir laden Sie im Namen der Vorsitzenden, Prof. Dr. Egbert Ballhorn und Dr. Ursula Silber, herzlich ein zur Teilnahme an der nächsten Mitgliederversammlung! Lernen Sie die Menschen rund um das Bibelwerk persönlich kennen. Treffen Sie andere Mitglieder. Gestalten Sie die Zukunft des Katholischen Bibelwerks e.V. mit! Wir freuen uns auf einen Vortrag von Prof. Dr. Sabine Bieberstein, Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats im Kath. Bibelwerk e.V.: »Siehe, ich mache alles neu« (Offb 21,5). Biblische Impulse in aktuellen Transformationsprozessen. Frau Bieberstein stellt die Frage nach der Rolle der Bibel in all den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen und Veränderungen unserer Tage.
Weitere Informationen:
https://www.bibelwerk.de/verein/mitmachen/mitgliederversammlung
Anmeldung an: carmona@bibelwerk.de
Ein Wort wie Feuer! Bibelpastorale Qualifizierung 2023–2025
Unter der Kursleitung von Dr. Uta Zwingenberger, Dipl. Theol. Barbara Leicht, Dr. Bettina Eltrop und Dr. Katrin Brockmöller nahmen 16 Personen an der 3-jährigen Bibelpastoralen Qualifizierung teil. Sie fand in diesem Jahr ihren Abschluss.
Der neue Kurs startet im Dezember 2025. Es gibt noch freie Plätze! Viele Diözesen und kirchliche Träger geben Zuschüsse oder übernehmen die Kosten für die Fortbildung.Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.fwb-freising.de
und unter www.bibelwerk.de/kurse

Walburga Wintergerst gewinnt den »Andere Zeiten Ideenpreis«
Walburga Wintergerst aus dem Bistum Speyer, auch Absolventin der Bibelpastoralen Qualifizierung, hat mit ihrem Projekt »Die Bibel muss an die frische Luft« den »Andere Zeiten Ideenpreis« gewonnen. Eine unabhängige Jury wählte aus 31 Einreichungen vier Gewinnerinnen und Gewinner aus. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Auszeichnung!

Marktplatz der guten Ideen zu Lectio Divina
Auf der 3. Lectio-Divina-Tagung am 31.10.–2.11.2025 in Würzburg gibt es wieder die Möglichkeit, eigene Lectio-Divina-Projekte und Ideen vorzustellen. Falls Sie dabei sein möchten, melden Sie sich dazu gern bei: eltrop@bibelwerk.de oder assistenz(at)bibelwerk.de
Besuch von Winfried Kretschmann im Bibelwerk
Am 3. Juli 2025 war Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Bibelwerk zu Besuch. Anlass war sein Zwischenruf in BiKi 2/2025. Er lernte die unterschiedlichen Projekte kennen. Von Bibel heute über Leichte Sprache bis hin zu Bibel und Kirche, Welt und Umwelt der Bibel sowie Lectio Divina.
Er war sichtlich beeindruckt, hat interessiert zugehört, nachgefragt und angeregt diskutiert.
Sein Fazit zum Bibelwerk war: »Überraschend, liberal und: Weiter so!«
Wir danken für diesen außergewöhnlichen Besuch.

Neue Lektorenhilfe und neues Lectio-Divina-Material
Die Hilfe für Lektorinnen und Lektoren präsentiert leicht verständlich liturgische, biblische und praktische Hintergründe zum Lektorendienst. Das zusammen mit dem Bonifatiuswerk herausgegebene Material kann im Shop oder direkt (v. a. Staffelpreise) bestellt werden: a.kaiser@bibelwerk.de

Im Herbst erscheint auch ein neues Lectio-Divina-Heft zum Johannesevangelium. Unter dem Titel »Das Evangelium der Dialoge. Jesus begegnen im Johannesevangelium« werden Texte der drei Lesejahre spirituell erschlossen und für die Lectio Divina aufbereitet. Stöbern Sie gern unter: www.bibelwerk.de/shop und www.lectiodivina.de


Lehrgang »Brannte nicht unser Herz«
Am 3. Juni 2025 ging der Lehrgang »Brannte nicht unser Herz – Lehrgang für Biblische Kompetenz in Pastoral und Bildungsarbeit« zu Ende.
Der Lehrgang, der anlässlich der Bibeljahre 2018–2021 von den diözesanen Bibelbeauftragten und dem Österreichischen Katholischen Bibelwerk entwickelt wurde, fand in seinem dritten Durchgang in der Diözese Graz-Seckau im Haus der Stille statt.
Die 11 Teilnehmer/innen erhielten im Rahmen eines stimmungsvollen Gottesdienstes ein Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs. Zuvor hatten sie sich in fünf dreitägigen Modulen mit dem eigenen Verständnis von Bibel befasst und bibelhermeneutische Grundlagen, wissenschaftliche und künstlerische Zugänge sowie bibelpastorale Methoden kennengelernt und vertieft.
Höhepunkt des Lehrgangs war die Präsentation der Bibelprojekte, die im Laufe des Lehrgangs entwickelt wurden und in der Praxis umgesetzt werden. Von niederschwelligen Zugängen wie Biblisch Kochen oder einem Bibeltext-Spender über spielerische Ideen wie Bibelvideos oder Escape-Rooms bis hin zu intensiver Auseinandersetzung mit den Texten mittels Bibliolog reichte die Palette. Zielgruppen waren unter anderem Jugendliche, Eltern, in der Pastoral Tätige, mystisch interessierte oder demente Personen. Allen Projekten gemeinsam war die Überzeugung, dass die Bibel Begegnung ermöglicht, Hoffnung gibt, spirituell bereichert und ganzheitlich erfüllt. Die Veranstalterinnen des Lehrgangs, Elisabeth Birnbaum (Österreichisches Katholisches Bibelwerk), Inge Lang (Diözese Graz-Seckau) und Hedi Mislik (Haus der Stille) zeigten sich begeistert von den vielfältigen Zugängen und freuten sich über die Leidenschaft und Motivation sowie über die durchwegs positiven Rückmeldungen der Absolvent/innen.
Der Lehrgang wird 2026/27 wieder angeboten, dann im Bildungshaus Greisinghof der Diözese Linz. Nähere Informationen zum Lehrgang: https://www.bibelwerk.at/lehrgang-biblische-kompetenz

»Übers Wasser gehen«
Die österreichischen Diözesanvertreter/innen widmen sich im Arbeitsjahr 2025/26 dem Thema »Übers Wasser gehen«. Dazu wird es diözesane Kurse, Studientagungen und Videoprojekte geben. Die Aspekte »Vertrauen«, »Stürmische Zeiten«, »Schiffbruch erleiden« und »Trotz allem: Freude zu jeder Zeit« stehen dabei im Vordergrund.
Auch das Programm des Bibelwerks beim fünften Bibel-Pfad am 26. September 2025 steht im Zeichen des Jahresthemas. Neben einer Bibelmeditation, einem Sing-along und einem Kreativworkshop wird die gefährliche Seite des Wassers in der Bibel mithilfe von biblischen Erzählfiguren beleuchtet. Das Bibelkabarett »Show down, Mose! Der Exo-Blues zum Exodus« rundet den Abend musikalisch ab. Biblische Reisen Österreich bietet u. a. ein Reisequiz. Weitere Programmpunkte sind biblische Führungen durch das Kunsthistorische Museum, Künstlergespräche, eine Buchpräsentation oder ein Bibeltalk. Nähere Informationen unter: www.bibelpfad.at

Ein Abschied und ein Neubeginn
Schmerz und Freude, Abschied und Aufbruch – selten lagen diese Gegensätze so dicht beieinander wie in den vergangenen Wochen. Es war eine Zeit, die das Schweizerische Katholische Bibelwerk tief bewegt und zugleich herausgefordert hat: Der Verlust einer geschätzten Kollegin hat uns erschüttert, während gleichzeitig ein lange vorbereitetes Projekt seinen Abschluss fand. Inmitten dieser Spannweite menschlicher Erfahrungen blicken wir zurück – und nach vorn.
Mit grosser Traurigkeit nehmen wir vom SKB Abschied von Anja Metzler, die am 2. Juli 2025 im Alter von nur 56 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Seit 2018 war sie das Herz unserer Geschäftsstelle – verantwortlich für Administration, Sekretariat und Rechnungswesen, aber weit über ihre Aufgaben hinaus eine tragende Kraft im Hintergrund: klug, zugewandt, humorvoll und zuverlässig. Im Rahmen der Abdankung am 11. Juli, geleitet von Lic. Theol. Detlef Hecking, fand Prof. Dr. Markus Lau in Erinnerung an Anja bewegende Worte, die hier in Auszügen wiedergegeben werden sollen.
Anja Metzler hat sieben Jahre für das Bibelwerk der Schweiz gearbeitet. Für Menschen, die sich mit Texten und Traditionen der Bibel beschäftigen, ist die Sieben eine wichtige Zahl. Sie zeigt Fülle an und kann für etwas Gutes stehen. Die sieben Jahre mit Anja waren Jahre voller Fülle. Angefüllt mit reichlich Arbeit und manch komplexen Herausforderungen, die sie mit der ihr eigenen Mischung aus Sachverstand, Pragmatik und Präzision gemeistert hat. Es waren sieben Jahre voller Humor, klaren Worten und Lachen – manchmal auch angesichts unserer eigenen Unzulänglichkeiten. Es waren sieben Jahre, in denen sie mit Stil, Ehrlichkeit und Hoffnung ihre Krankheit getragen, bekämpft und gezeigt hat. Für deine lebensbejahende Art, die uns beim Bibelwerk und alle im Haus an der Pfingstweidstrasse bereichert und inspiriert hat, sind wir dir sehr dankbar.
Die Sieben steht in der Bibel auch für etwas Abgerundetes und Vollendetes. Und nein, das fühle ich nicht. Zu vieles bleibt Fragment, bleibt durch den Tod von Anja abgebrochen und unvollendet. Zu vieles bleibt von uns ungesagt, von dir nicht miterlebt und nicht gelebt. Das tut weh und schmerzt.
Wir vermissen dich, Anja, erinnern uns mit Trauer und Freude an dich und vertrauen darauf, dass der Gott, von dem die Bibel erzählt, sich an dir auf seine ihm eigene Weise als Gott des Lebens erweist.
Unsere Gedanken und Gebete sind bei Anjas Familie – insbesondere bei ihren beiden Söhnen, ihrer Mutter sowie bei ihrem geschiedenen Mann Heinz Metzler, der sie während ihrer Krankheit mit Fürsorge und grossem Engagement begleitet hat.

Neben dieser traurigen Nachricht gibt es auch Erfreuliches zu berichten: Seit Juli ist die neue Website des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks unter www.bibelwerk.ch online. Was seit 2016 in Planung war, ist nun Wirklichkeit geworden. Die Seite ermöglicht einen unkomplizierten Zugang zu unseren Publikationen, informiert über aktuelle Veranstaltungen, bietet die jeweils aktuellen Sonntagslesungen und stellt digitale Formate vor. Mitglieder können sich nun direkt online registrieren und die Vorteile ihrer Mitgliedschaft bequem nutzen.
Mein besonderer Dank gilt Markus A. Schibler (Datenpark) sowie dem Homepage-Team: Dr. Jean-Pierre Sitzler und Siegfried Ostermann – gemeinsam konnten wir diesen lang ersehnten Meilenstein realisieren.
Franz Tóth, SKB/TBI
Veranstaltungen
Diözesanverband St. Gallen
»Warum die Toten immer gegenwärtig bleiben«. Eine überraschende Konsequenz aus den Überlegungen des Apostels Paulus in 1 Kor 15,15–49
Studientag mit Dr. Kuno Füssel, Andernach
Samstag, 18. Oktober 2025, 14–17.30 Uhr
Pfarreisaal im Gemeindezentrum Mörschwil, Horchentalstrasse 3
Um Anmeldung bis 17.10. wird gebeten: b.ruhe@bluewin.ch
Diözesanverband Oberwallis
Biblische Erfolgsgeschichten. Bibel und Populärkultur – Vom meistverkauften zum meistzitierten Buch
Theologischer Frühschoppen XXIV
Leitung: Stefan Dominik Furrer, Theologe und Historiker
4. Oktober, 9.30–11.00 Uhr
Bildungshaus St. Jodern, Visp
Anmeldung: info@stjodern.ch, Eintritt frei!
Diözesanverband Deutschfreiburg
»Wehe, ihr seid nicht barmherzig« – Wie Matthäus von Gottes Güte und Gericht spricht
Mitgliederversammlung des Bibelwerks Deutschfreiburg
Referent: Dr. Daniel Kosch
Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Pfarreisaal St. Paul, Route de la Heitera 13, 1700 Freiburg
Eintritt frei!
Vertraut werden mit dem Matthäusevangelium
Eine gemeinsame Veranstaltung der deutschen und französischen Fachstellen für Bildung und Begleitung
Referent: Monique Dorsaz, Theologin, Siegfried Ostermann, Leiter Fachstelle Bildung und Begleitung
16. November, 2025, 14.30–17.30 Uhr
Saal Abraham, Bd de Pérolles 38, 1700 Freiburg
Anmeldung: bildung@kath-fr.ch
Eintritt frei!