Anmeldung

Viel Freude mit Ihren digitalen Ausgaben

Noch kein Mitglied?

Bibel heute und/oder Bibel und Kirche erhalten Mitglieder des Bibelwerks vierteljährlich. Als Mitglied

  • erhalten Sie Impulse für eine biblisch inspirierte Lebensgestaltung
  • bleiben Sie rund um die Bibel immer aktuell informiert
  • sind Sie Teil der weltweiten ökumenischen Bibelbewegung
Mitglied werden
Das ganze Heft zum Download PDF | 2 MB herunterladen

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Thomas Söding

Der Aufbruch der katholischen Kirche

Die Weltsynode im Licht der Bibel

Weltweit ist derzeit die Rede von der »synodalen« Kirche. Was ist damit gemeint? Woher kommt der Begriff? Und was bedeutet er für die Zukunft?

Katharina Pyschny

Geteilte Verantwortung: Kollektive und partizipative Führungsvorstellungen im Alten Testament

Fragt man nach Führungspersönlichkeiten des Alten Testaments, fallen schnell Namen wie Mose oder David – Gestalten, die leicht den Eindruck einer »One-Man-Show« erwecken. Vielleicht ist das einer der Gründe, weshalb das Alte Testament in gegenwärtigen Debatten um Synodalität noch vergleichsweise wenig beachtet wird.

Stefan Schreiber

Wer entscheidet – Petrusamt oder Gemeinde?

Es scheint klar zu sein: In Mt 16,18f. setzt Jesus Petrus als »Fels« der »Kirche« ein und überträgt ihm die Vollmacht, zu binden und zu lösen – auf was auch immer sich das bezieht. Das Papstamt scheint geboren. Aber erstaunlicherweise erhält nur zwei Kapitel später in Mt 18,18 die ganze Gemeinde von Jesus genau dieselbe Vollmacht. Wie passt das zusammen? Es lohnt sich, genauer hinzusehen.

Sabine Bieberstein

»Grüßt die Gemeinde in ihrem Haus!« (Röm 16,5)

Was die Grußliste des Römerbriefs über die ersten Gemeinden in Rom verrät

Wie haben sich die ersten christusgläubigen Gemeinden organisiert? Wie haben sie Entscheidungen getroffen? Welche Leitungsstrukturen haben sie ausgebildet? Die Briefe des Paulus und besonders das letzte Kapitel des Römerbriefs geben Einblicke.

Katrin Brockmöller

ZWISCHENRUF

Es geht nicht weiter ohne Mirjam!

Christian Hornung

Synoden und Institutionalisierung

Zur Geschichte antiker Bischofsversammlungen

Auch wenn in biblischen Texten Leitungsämter nicht so klar zu greifen sind, entwickeln sich schon im Laufe der ersten Jahrhunderte Bischofssynoden – vor allem um Streitigkeiten in der christlichen Lehre einheitlich zu entscheiden.

Luisa Eisele

Aus synodaler Praxis lernen

Das Forschungsprojekt »Making synodality work«

Synodalität ist eine der zentralen ekklesiologischen Leitkategorien des frühen 21. Jahrhunderts. Spätestens seit dem Pontifikat von Papst Franziskus ist sie nicht mehr lediglich irgendein innerkirchliches Schlagwort, sondern eine programmatische Orientierung für die zukünftige Gestalt der Kirche.

Ulrike Sals

ZWISCHENRUF

Die Bibel will keine einsamen Entscheidungsträger!

Literatur zum Heftthema

Mitgliederforum