Mitgliederforum


Diözesanleitungen des Bibelwerks tagen in Würzburg
Vom 24.–26.9.2025 trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter des Bibelwerks aus den einzelnen Diözesen in Würzburg. Im Zentrum standen der Austausch und das gemeinsame Weiterentwickeln bibelpastoraler Aktivitäten. Daniel Pomm (Bistum Erfurt) und Dr. Christine Abart (Erzbistum München-Freising) wurden als Vorsitzende bestätigt und moderierten die Tagung gemeinsam mit Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V.
Der Studienteil stellte die Frage nach der Konstruktion von Identität aus sozialethischer und biblischer Perspektive. Dr. des. Katharina Leniger und Dr. Max Häberlein (beide Würzburg) gelang es in eindrücklicher Weise aufzuzeigen, wie stark Texte und Lesende immer von bestimmten »Identitäten« als Norm ausgehen und wie schnell unkritische Lektüren zu exkludierenden Positionen führen. Wer ist »anders« und was bedeutet das für mich? Wie brisant diese Fragestellungen waren, wurde auch im Gespräch mit Bischof Dr. Jung deutlich, der sich nach einer gemeinsamen Eucharistiefeier die Zeit zu einem sehr offenen Gespräch nahm. Er verwies auf den Verkauf einer Bibelausgabe durch den amerikanischen Präsidenten, der die Bibel für seine politische Macht benutze. Die Konflikte mit fundamentalistischen Bibelauslegungen würden auch in Deutschland immer größer. Als Resümee hielt er fest: Wichtig sei zu beachten, dass es verschiedene Lesarten der Heiligen Schrift gebe! Daniel Pomm ergänzte, wie wichtig daher die Präsenz in sozialen Medien sei. Wir sollten zeigen, dass die Bibel auch offen gelesen werden kann. Zum Abschluss ging es um den Katholikentag, der 2026 in Würzburg stattfinden wird und für den viele biblische Veranstaltungen geplant sind. Dr. Katrin Brockmöller und Bischof Jung waren sich einig: »Würzburg kann ein biblischer Katholikentag werden.«
Ein Besuch im Jüdischen Museum und Gemeindezentrum Shalom Europa sowie die Besichtigung der Kapelle der Katholischen Hochschulgemeinde, in der Jaroslaw Drazil großformatige Bilder aus seinem biblischen Zyklus »Factum est« ausgestellt hat (https://www.jaroslav-drazil.com/), ergänzten die Beratungen.
Zeitgleich mit dem Bibelwerk tagte eine Studiengruppe zum Dokument »Unsere Hoffnung« der Würzburger Synode, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Das Bibelwerk war zu einer Abendveranstaltung eingeladen – und es zeigte sich, dass das Thema Synodalität ein »Dauerbrenner«-Thema in der katholischen Kirche ist – oder wie manche es formulierten, die transformierenden Schritte einfach immer wieder blockiert werden … 
 

 

Mitgliederversammlung am 27. September 2025 
Im zweijährigen Rhythmus tagt die Mitgliederversammlung des Katholischen Bibelwerks e.V. Dr. Ursula Silber leitete die Versammlung und berichtete von der Arbeit der letzten beiden Jahre. Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin, berichtete aus der Arbeit der Geschäftsstelle. Besonders zu erwähnen ist der in 2024 erstmals seit fünf Jahren positive Jahresabschluss, die erfolgreiche Sanierung der Immobilie in der Silberburgstraße und der Generationenwechsel im Personal. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Der Vorstand wurde einstimmig für die Jahre 2023 und 2024 entlastet, die Haushaltspläne für 2026 und 2027 wurden beschlossen und über die vorgelegten Satzungsänderungen wurde abgestimmt. Zudem wurde auch die vom Vorstand vorgeschlagene Erhöhung der Mitgliedsbeiträge angenommen. Die Erhöhung ist nötig, um den Haushalt auf einer schwarzen Null zu halten. Wichtig war der Versammlung, gut zu kommunizieren, dass der ermäßigte Beitrag nur minimal erhöht wurde. Und dass die Mitglieder in Selbsteinschätzung den jeweiligen Beitrag für sich wählen können. 
Die neuen Mitgliedsbeiträge ab 2026 gestalten sich so: 
Beim Bezug einer Zeitschrift (Bibel heute oder Bibel und Kirche): 65 Euro (erm. 38 Euro). 
Beim Bezug von zwei Zeitschriften (Bibel heute und Bibel und Kirche): 99 Euro (erm. 51 Euro).

Die wesentlichen Änderungen in der Satzung sind die Aufnahme der Verpflichtung zur Anwendung der kirchlichen Datenschutzregelungen sowie die Implementierung der Geschäftsstelle und einer rechtlichen Klärung der Funktion der Direktorin. Anschließend gab es für den Vorstand und die Geschäftsstelle für alle Entscheidungen Rückendeckung und Ermutigung, die Arbeit genau so weiterzuführen. Herzlichen Dank dafür! 
»Seht ich mache alles neu!« – unter dieses Motto stellte Prof. Dr. Sabine Bieberstein ihren Vortrag am Nachmittag. Sie zeigte in einem Durchgang durch die Geschichte des Volkes Israel und bis hinein in die Vision vom himmlischen Jerusalem im Buch der Offenbarung, wie es immer wieder gelang, eine Gegengeschichte zur erlebten Realität zu erzählen. Welche Ermutigung, welche Dynamik liegt darin, wenn sich eine Gruppe immer wieder eine Hoffnungsgeschichte zu erzählen wagt?
Sie finden das Protokoll der Mitgliederversammlung sowie die Satzungsänderungen und die Haushaltspläne und auch den Vortrag von Prof. Dr. Sabine Bieberstein auf der Homepage im Bereich »Mitmachen« www.bibelwerk.de/verein/mitmachen/mitgliederversammlung
Danke allen nochmal, die in unterschiedlichster Weise das Gelingen dieser beiden großen Tagungen vorbereitet und gestaltet haben – oder auch einfach durch ihr Dasein mitgetragen haben! 
 

 

Neue Lectio-Publikationen
Freuen Sie sich auf den neuen Lectio-Adventskalender zu der Weihnachtslesung aus Jesaja 9 und auf ein neues Leseprojekt zum Johannesevangelium: »Das Evangelium der Dialoge«. Beides finden Sie auf unserer Homepage www.lectiodivina.de und in unserem Bibelwerk-Shop auf der Homepage.

Ökumenische Bibelwoche und Bibelsonntag zum Buch Ester
Die Ökumenische Bibelwoche 2025/2026 nimmt einen jüdischen Fokus ein. Unter dem Thema »Vom Feiern und Fürchten« dreht sich alles um das Buch Ester. Die Auslegung des Buches Ester für die Bibelwoche stammt von der jüdischen Exegetin Annette M. Boeckler, die auch regelmäßig in den Zeitschriften des Bibelwerks publiziert. Auf der Homepage des Bibelwerks sind alle Angaben zu den Texten und Materialien der Bibelwoche und die Liturgie des Bibelsonntags zu finden. 
www.bibelwerk.de/verein/was-wir-bieten/oekumene

Father Asi zu Besuch im Bibelwerk 
Seit vielen Jahren pflegen wir in Stuttgart eine besondere Beziehung zu Father Emanuel Asi aus Pakistan. Er hat bis zu seiner Pensionierung die pakistanische Bibelkommission geleitet und ist noch aktiv im Exekutivkomitee der weltweiten Katholischen Bibelföderation. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Stärkung der Frauen und der Laien: Er zeigte uns ein Buchprojekt, das u. a. mit Spendenmitteln aus dem Ökumenischen Bibelsonntag realisiert werden konnte: eine Women’s Bible, in der alle biblischen Frauen und ihre Geschichten präsentiert werden und dazu immer bekannte pakistanische Frauen aus ihrem Leben oder von ihrer Beziehung zu diesen biblischen Frauen berichten. Ein wunderbares Beispiel kontextueller und wissenschaftlich qualifizierter Bibelpastoral.
 

 

Altes Testament in Leichter Sprache
Wir feiern am 3. Dezember 2025 in Stuttgart in Sankt Eberhard drei Jahre Altes Testament in Leichter Sprache! Mit vielen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern und mit ihrer besonderen Mischung aus Kompetenz und Leidenschaft ist es Lara Mayer, Projektleitung, gelungen, dass im Herbst zwei Bände veröffentlicht werden können. Alles wäre nicht möglich, ohne die finanzielle Unterstützung der Hofmann Stiftung und ohne die Mitglieder der Prüfgruppen in den Einrichtungen, die all die vielen Texte mit so viel Liebe und Vertrauen auf Verständlichkeit und Wirkung geprüft haben! Danke dafür. 
Wer mitfeiern will, ist herzlich eingeladen! Beginn um 12.15 Uhr mit einem inklusiven Gottesdienst. 
Anmeldung: assistenz@bibelwerk.de
Infos: https://www.bibel-leichte-sprache.de/

Abschied vom Bibelwerk nach 25 Jahren 
Die langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Redakteurin von Welt und Umwelt der Bibel, Barbara Leicht, wagt nach 25 Jahren für ihre letzten Berufsjahre ab Januar 2026 einen Wechsel. Wir gratulieren zu diesem mutigen Schritt und wünschen alles Gute! Wir hoffen, dass sich alle Wünsche erfüllen, die mit dem Wechsel verbunden sind: näher am Meer, näher bei der Familie, wieder im Norden, … und vor allem ganz viel Bildungsarbeit mit vielen unterschiedlichen Menschen. 
 

 

Gesucht: wissenschaftliche*r Referent*in
Wir suchen mit einem Stellenanteil von 100 % für zunächst 1,5 Jahre eine*n wissenschaftliche*n Referent*in, davon ca. 60 % im Bereich des Magazins Welt und Umwelt der Bibel – ab Januar 2026! Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage: bibelwerk.de/verein

Biblische Materialien zum Synodalen Weg
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat biblisches Material für die Lectio Divina und für Gottesdienste zu den zehn Haltungen des Synodalen Weges veröffentlicht. Es ist online verfügbar und kann auch gedruckt als Heft bestellt werden:
https://www.an-vielen-orten.de/synodaler-weg.html
 


Bibel-Pfad 2025
Ein abwechslungsreiches Programm rund um die Bibel lockte am Freitag, den 26. September 2025 zahlreiche Besucher:innen in die Wiener Innenstadt. Zum fünften Mal in Folge fand der von Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum ins Leben gerufene Bibel-Pfad statt. Trotz des durchwachsenen Wetters konnte sich das Bibelwerk auch heuer wieder über zahlreiche Besucher:innen freuen. An insgesamt 18 Standorten konnten Bibelinteressierte bei Rundgängen, Vorträgen, Führungen, Workshops und Konzerten neue und spannende Zugänge zur Bibel kennenlernen.
Im Bibelwerk selbst drehte sich heuer alles um das Thema Wasser: Nach einer Eröffnung mit biblisch-spirituellen und musikalischen Impulsen im Innenhof des Bibelwerks beleuchtete ein Workshop die gefährliche Seite von Wasser in der Bibel mithilfe von biblischen Erzählfiguren. Außerdem bot eine Meditation die Möglichkeit, das Buch Exodus mit allen Sinnen zu erfahren. Ein kreativer Zugang zur Bibel wurde anschließend im Workshop »Glasmalerei für alle« eröffnet, bei dem biblische Motive auf Glas übertragen und nach Belieben bemalt werden konnten.
Schließlich rundeten das Bibelkabarett »Show down, Mose! Der Exo-Blues zum Exodus« mit Elisabeth Birnbaum (Text und Gesang) und Thomas Vogler (Akkordeon und Gitarre) sowie ein kurzer spiritueller Abschluss im Innenhof des Bibelwerks den Abend ab. 
»Es ist so schön, zu sehen, wie das Interesse für unseren Bibel-Pfad von Jahr zu Jahr größer wird«, freute sich Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum, »wir bedanken uns bei allen Kooperationspartner:innen für eine wunderbare Zusammenarbeit!«

Neuerscheinung aus dem Bibelwerk
Im November erscheint das neueste Werk von Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum: »Wege durch den Bibelwald«. Mit diesem Buch betritt sie neue Pfade der Bibelvermittlung und lädt ein, sich mit ihr gemeinsam auf vielfältige und verschlungene Wege durch den Bibelwald zu machen: ein Lebensraum ganz eigenen Mikroklimas. Hier kann man sich erholen, fit halten, aber auch verirren. Anschaulich und pointiert öffnet dieses lehrreiche Buch die Augen für die Artenvielfalt und Schönheit des Bibelwaldes und bietet Tourenvorschläge für Geübte und Ungeübte.


Delegiertenversammlung 2025 in Visp
Am 5. und 6. September 2025 kamen die Delegierten des Schweizerischen Katholischen Bibelwerkes (SKB) in Visp zusammen, um Bilanz zu ziehen, Weichen für die Zukunft zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Gastgeber war der Diözesanverband Oberwallis, der die Tagung im Bildungshaus St. Jodern vorbereitete. Nach einer herzlichen Begrüssung durch die Präsidentin des Diözesanverbands, Brigitte Bürcher, eröffnete SKB-Präsident Daniel Kosch die Versammlung und führte durch die Geschäfte.
Der Zentralvorstand legte Rechenschaft über die vergangenen zwei Jahre ab, Finanzverantwortlicher Hubert Burgener präsentierte den Finanzbericht. Als neue Delegiertenvertreterin wurde Moni Egger gewählt; sie tritt die Nachfolge von Wilfried Dettling SJ an. Ein zentrales Thema war die Anpassung der Statuten an die Neustrukturierung des SKB. Dabei diskutierten die Delegierten auch über die künftige Form der Delegiertenversammlungen. Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und knapper Finanzen wurde beschlossen, künftig nur noch alle vier Jahre eine zweitägige Tagung mit Übernachtung durchzuführen. In den Zwischenjahren soll ein eintägiges Treffen an zentraler Lage stattfinden – mit der zusätzlichen Möglichkeit zur Online-Teilnahme.
Neben den statutarischen Geschäften bot das Rahmenprogramm Raum für Begegnung und Austausch. Ein Stadtrundgang durch Visp mit Kirchenbesichtigung und Nachtgebet rundete den ersten Tag ab. 
Am Samstagvormittag folgten zwei Vorträge mit anschliessenden Diskussionen: Stefan Furrer erinnerte an das 60-jährige Jubiläum der Konzilskonstitution Dei Verbum, während Franz Tóth Perspektiven für die Bibelarbeit im digitalen Zeitalter eröffnete. Beide Beiträge stiessen auf grosse Resonanz.
Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen dieser Versammlung beigetragen haben.

 

Veranstaltungen in Präsenz

Theologie 60plus in Zürich 
Vier Evangelien – Vier Perspektiven auf das Leben Jesu 
Was macht jedes Evangelium unverwechselbar? Welche Botschaft rückt jeweils ins Licht? Die vierteilige Reihe geht diesen Fragen mit PD Dr. Franz Tóth nach.
Termine:
Dienstag, 28. Oktober 2025: Das Markusevangelium – Die Kraft der Tat
Dienstag, 4. November 2025: Das Matthäusevangelium – Ein Leben nach dem Gesetz
Dienstag, 11. November 2025: Das Lukasevangelium – Die Kunst des Erzählens
Dienstag, 18. November 2025: Johannesevangelium – Im Anfang war das Wort
Jeweils 9.30–12.30 Uhr, Veranstaltungszentrum Paulus Akademie
Infos und Anmeldung: tbi-zh.ch


Diözesanverband Deutschfreiburg
»Wehe, ihr seid nicht barmherzig« – Wie Matthäus von Gottes Güte und Gericht spricht
Mitgliederversammlung des Bibelwerks Deutschfreiburg
Referent: Dr. Daniel Kosch
Zeit: Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Ort: Pfarreisaal St. Paul, Route de la Heitera 13, 1700 Freiburg
Eintritt frei!

Zurück zum Inhaltsverzeichnis